Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Nach der früheren Bezeichnung der Insel wird es auch gelegentlich als Neues Schloss Herrenwörth bezeichnet.
Die ursprüngliche Burg Adelebsen, die später in ein Schloss umgewandelt wurde, ist eine gut erhaltene, mittelalterliche Anlage auf einem Sandsteinfelsen in Adelebsen, etwa 15 km westlich von Göttingen im Landkreis Göttingen.
Die Albrechtsburg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands. Die Höhenburg ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Die Burg ist mit Rollstuhl erreichbar.
Die Burg Anholt war namensgebend für die ehemalige Stadt Anholt, heute ein Stadtteil von Isselburg in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage ist eines der größten Wasserschlösser des Münsterlandes und befindet sich an der Grenze zum Niederrhein. 26.06.2009
Das Schloss Aschach steht im unterfränkischen Aschach, einem Ortsteil des Marktes Bad Bocklet, im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, wir besuchten es 11.08.2013
Das Schloss Hohenaschau ist ein aus einer Höhenburg entstandenes Schloss in der Gemeinde Aschau im Chiemgau an der bayerisch-Tiroler Grenze. Es liegt ungefähr einen Kilometer außerhalb der Stadt Aschau auf einem etwa 50 m hohen Felsrücken. 12.02.2012
Bad Muskau, obersorbisch Mužakow, ist eine Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz (Sachsen). Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch den Fürsten und Landschaftskünstler Hermann von Pückler-Muskau mit Alten und Neuen Schloss. 20.09.2009
Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Das Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Die Anlage wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723–1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz.
Das barocke Schloss weist in den Befestigungsmauern Reste einer befestigten Ritterburg aus dem 13./14. Jahrhundert auf. Am 8. März 1994 brannte der Dachstuhl des 1760 errichteten Pächterhauses und ließ eine Ruine übrig.
Schloss Berlepsch ist eine dreiflügelige Anlage mit Binnenhof und Park etwa 400 Meter nordöstlich der Witzenhausener Ortsteiles Hübenthal in Hessen.
Das Wasserschloss Bladenhorst /Castrop-Prauxel ist öffentlich nicht zugänglich und fotografieren ist verboten. Schloss Bladenhorst ist ein Wasserschloss im Stadtteil Bladenhorst der Stadt Castrop-Rauxel.
Das Schloss Borbeck ist ein Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck. Wir besuchten es im April 2011.
Potsdam-Bornstedt ist ein Potsdamer Stadtteil mit etwa 8000 Einwohnern. Im Krongut Bornstedt trafen wir die "Langen Kerls" bei einer Exerzierübung.
Die Burg Brennhausen liegt etwa vier Kilometer westlich von Sulzdorf an der Lederhecke im Landkreis Rhön-Grabfeld in Unterfranken. Das gut erhaltene Wasserschloss wird noch bewohnt. Fotos aus dem Frühjahr 2009.
Das Schloss Bruchsal in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal war Residenz der Fürstbischöfe von Speyer . Im barocken Stil ab 1720 auf Wunsch des Fürstbischofs Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim aus Lossburger Sandstein errichtet.
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden.
Das Schloss Burgk ist ein am Ausgleichbecken der Bleilochtalsperre bei Burgk gelegenes Schloss der Fürsten Reuß.
Das Schloss Burgk ist ein ehemaliger Herrensitz im Freitaler Stadtteil Burgk in Sachsen. Heute befindet sich darin das Freitaler Stadtmuseum Haus der Heimat mit den „Städtischen Sammlungen Freital“.
Die Burg Zvíkov (deutsch Klingenberg) liegt im Okres Písek bei Zvíkovské Podhradí in Tschechien am Zusammenfluss von Moldau und Otava.
Die Cadolzburg liegt auf einer Anhöhe im gleichnamigen Ort der sich im mittelfränkischen Landkreis Fürth befindet. Im Jahre 1157 wurden Ort und Burg erstmals urkundlich erwähnt.
Schloss Callenberg steht auf einer bewaldeten Anhöhe im Coburger Stadtteil Beiersdorf, im Nordwesten, sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Wir besuchten es am 28. März 2015
Das Schloss Cappenberg liegt im Münsterland, nördlich von Dortmund. Das barocke Anwesen steht auf einer Anhöhe in Selm und zählt zu den ältesten Adelsburgen in Westfalen. Ein Schloss für Weinliebhaber, Kunstbegeisterte, Freizeithistoriker und Wanderer!
Das Schloss Caputh liegt im Ortsteil Caputh der Gemeinde Schwielowsee nahe bei der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam unmittelbar am Templiner See
Das Schloss Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Es gehört zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Schloss Colditz ist ein Renaissance-Schloss in Colditz in Sachsen
Die Creuzburg steht in der gleichnamigen Kleinstadt im Wartburgkreis in Thüringen, Deutschland und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal
Das Schloss Crossen ist eine barocke Schlossanlage in Crossen an der Elster im Osten Thüringens. Sie befindet sich auf einem Bergsporn über dem Tal der Weißen Elster.
Die Burg Denstedt liegt auf einem flachen Bergsporn westlich des Ortes. Denstedt gehört zur Gemeinde Kromsdorf und liegt etwa 8 km nordöstlich von Weimar.
Dennenlohe ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterschwaningen im Landkreis Ansbach, Mittelfranken.
Das Schloss Diedersdorf findet man an der L40 von Kleinbeeren nach Blankenfelde, oder umgekehrt.
Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser liegt am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg-Camburg, nördlich von Jena im Bundesland Thüringen.
Das Wasserschloss Edelhof steht in der Ortschaft Großliebingen, dieses liegt in einem Hochbecken auf der Ilm-Saale-Platte in etwa 420 Metern Höhe. Dieses relativ ebene Hochbecken wird von etwa 550 Meter hohen Bergen eingerahmt.
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz.
Schloss Fasanerie ist ein Schloss in Eichenzell bei Fulda. Das ursprünglich als Schloss Adolphseck bezeichnete Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wird von der Museumsverwaltung als Hessens schönstes Barockschloss bezeichnet und ist für Besucher zugänglich.
Schloss Eicks ist ein spätbarockes Wasserschloss im Mechernicher Stadtteil Eicks im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Eifelburgen und Schlösser , Die Nummern beziehen sich auf die HP:
http://www.wasserburgen.de/archiv/d-burg/darchiv-eu.htm
Schloss Eisenberg mit Schlosskirche, die größte barocke Kirche Thüringens, 1675 erbaut durch Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg. Das Schloss ist heute Sitz des Landratsamtes vom Saale-Holzland-Kreises in Thüringen.
Schloss Elstra in der Lausitz befand sich seit 1308 bis 1683 im Besitz der Familie von Ponickau. 1996 erwarb Ernst Laabs das Schloss Elstra. Es ist saniert und dient heute Sitz der Friedrich-Franz Prinz von Preußen Marketing-Consulting GmbH.
Die Engelsburg in Recklinghausen ist ein barocker, hufeisenförmiger Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts. Die Engelsburg liegt im Westen der Recklinghäuser Altstadt und grenzt an den Herzogswall.
Schloss und Park Ettersburg liegen beim thüringischen Ettersburg auf dem Ettersberg (474 m), einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar. Seit 1998 gehören sie als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe.
Das Eutiner Schloss in Eutin in Ostholstein bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört neben dem Gottorfer und dem Glücksburger Schloss zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins.
Die Burg Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Burg in der Stadt Falkenstein/Harz zwischen Aschersleben und Harzgerode.
Das Schloss Fantaisie steht in Eckersdorf-Donndorf, fünf Kilometer westlich von Bayreuth.
Erbaut wurde es als weitere Sommerresidenz (nach der Eremitage, die nicht so großzügig angelegt ist) für das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg
Das Schloss Friedrichsfelde ist ein im frühklassizistischen Baustil gestaltetes Schloss im Tierpark Berlin im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde.
Das Schloss Friedrichswerth ist ein Barockschloss mit angefügtem Park am Südrand der Gemeinde Friedrichswerth im Landkreis Gotha in Thüringen. Die Anlage blieb bis auf notwendige technische Modernisierungen ohne grundlegende Umgestaltungen erhalten
Das Schloss Friesenhausen ist ein Wasserschloss im Ortsteil Friesenhausen der Gemeinde Aidhausen im Landkreis Haßberge (Unterfranken).
Jagdschloss Fröhliche Wiederkunft
Das Schloss Frýdlant (deutsch Friedland) liegt an Rand der Stadt Frýdlant v Čechách im Okres Liberec, Tschechien.
Das Schloss Fürstenried liegt im Südwesten Münchens. Kurfürst Max Emanuel ließ es 1715 bis 1717 von Joseph Effner als Jagdschloss errichten. Die symmetrische Schlossanlage besteht aus drei miteinander durch Galerien verbundenen Gebäudekomplexen.
Die Burg Gemen steht in der Münsterländer Parklandschaft im früheren Sumpfgebiet der Bocholter Aa. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, handelt es sich bei der Anlage heute um ein Schloss.
Das Schloss Gleisenau liegt am Rand des Ebelsbacher Ortsteiles Gleisenau im Landkreis Haßberge in Unterfranken. Der ehemalige Adelssitz dient heute als Grundschule, die Nebengebäude beherbergen kommunale Einrichtungen.
Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses
Schloss Gottorf in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. Wir besuchten es bei unseren Ostseeurlaub 2015 im April.
Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Burgruine bei Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Mit ihren Ausmaßen von rund 250 mal 100 Meter oder circa 25.000 Quadratmeter Fläche ist sie eine der größten deutschen Burgruinen.
Das Obere Schloss ist das Wahrzeichen der thüringischen Stadt Greiz. Es ist ein weithin bekanntes, architektonisch wertvolles und markantes Kulturdenkmal.
Das Welfenschloss Münden ist ein früheres Schloss in Hann. Münden in Südniedersachsen.
Die Burg Hanstein ist eine frühmittelalterliche Burgruine bei Bornhagen im thüringischen Landkreis Eichsfeld und gilt als eine der größten Burgruinen Mitteldeutschlands.
Wir besuchten sie am 25.Mai 2012 und wurden überrascht.
Schloss Hartmannsdorf im gleichnamigen Ort liegt Im Saale-Holz-Landkreis/Thüringen.
Das Haus Egelborg ist ein denkmalgeschütztes Wasserschloss im Beikelort 95 in Legden, einer Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.
Das Haus zum Haus ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Wasserburg in Ratingen. Wir besuchten sie im April 2001.
Wir besuchten sie im April 2011
Das Château du Haut-Kœnigsbourg, (deutsch: Hohkönigsburg) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt), 260 m lange Anlage.
Schloss Heidecksburg ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt und liegt das Stadtbild beherrschend rund 60m über dem Altstadtkern.
Schloss Hirschberg liegt auf einer langgestreckten Bergzunge oberhalb von Beilngries im Naturpark Altmühltal und ist mit der Willibaldsburg von Eichstätt eine der beiden größten Burganlagen im Altmühltal. An das Schloss grenzt das Dorf Hirschberg an.
Wir besuchten im goldenen Herbst 2010 die Hohensalzburg und waren begeistert.
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie liegt auf einem Stadtberg oberhalb der Stadt Salzburg, dem Festungsberg.
Hubertusburg ist eine ehemalige königlich-sächsische Hofresidenz und das größte barocke Jagdschloss Sachsens. Es liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz.
Burg Hülshoff ist eine typische münsterländische Wasserburg deren Bezeichnung sich von "Hülse" (auch "Hülsbusch" für Stechpalme ableitet. Sie liegt zwischen Havixbeck und dem münsterschen Vorort Roxel und gehört seit 1975 zur Gemeinde Havixbeck.
Das Neue Jagdschloss Hummelshain ist ein Schloss in der Gemeinde Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Es wurde 1880 bis 1885 im Stil der Neorenaissance erbaut.
Wasserschloss Itlingen im Münsterland ist der ehemalige Sitz der Herren von Herben.
Sie stammt aus dem 14 Jh . Das Schlossgut Itlingen umfaßt insgesamt ca. 120 ha. Davon werden etwa 64 ha für die Pferdehaltung genutzt.
Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten.
Das Schloss Kalkum steht im Norden Düsseldorfs, im gleichnamigen Stadtteil. Im Schloss befindet sich heute ein Teil des Hauptstaatsarchivs des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir besuchten es im April 2011.
Die Wasserburg Kapellendorf befindet sich in einer Talsenke des Sulzbachs in der Mitte der Gemeinde Kapellendorf, die in der Mitte des Städtedreiecks Jena - Weimar - Apolda liegt. Die Wasserburg gehört zu den größten und besterhaltenen Burgen Thüringens.
Die Burg Karlštejn (deutsch Karlstein) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien. Sie wurde von Kaiser Karl IV. erbaut und beherbergte von ca. 1350 bis 1421 die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.
Das ehemalige Rittergut mit Schloss Kochberg liegt in Südthüringen in Großkochberg in der Nähe von Rudolstadt und ist vor allem durch mehrere Besuche Goethes bekannt.
Schloss Königswartha in der Lausitz. Das Schloss wurde in seiner heutigen barocken Gestalt 1780 unter dem Reichsgrafen Johann Carl Friedrich von Dallwitz (1742–1796) erbaut. Insgesamt zehn Sandsteinfiguren, die unverwechselbar barocke Ursprünge zeigen.
Die Burg Krivoklat(dt. Pürglitz) ist eine seit dem 13.JH in Stein ausgebaute königliche Burg über dem gleichnamigen Ort im Kreis Rakovnik/Tschechien
Schloss Kromsdorf mit Mauerrundgang.
Schloss Kromsdorf ist ein Renaissanceschloss in der thüringischen Gemeinde Kromsdorf etwa fünf Kilometer nordöstlich von Weimar im Landkreis Weimarer Land.
Schloss Landsberg, Landsberger Straße 150, 98617 Meiningen/Thüringen wurde im Jahre 1836 durch Herzog Bernhard II erbaut, nach englischem Vorbild. Heute ist es ein Hotel.
Das Schloss Landsberg ist eine Schlossanlage im Ruhrtal auf dem Stadtgebiet von Ratingen in unmittelbarer Nähe des Schlosses Hugenpoet. Es steht zwischen Essen-Werden und Mülheim. Wir besuchten es im April 2011 mit Fam. Hammer.
Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit 2859 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.
Bekannt ist der Ort vor allem für Schloss, Schlosspark und Franzensburg.
Im nördlichen Teil des Kreises Recklinghausen liegt im Lippetal das Wasserschloss Lembeck. Wir werden es noch einmal besuchen.
Die Leuchtenburg ist eine Burg in Seitenroda bei Kahla im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Sie gilt als „Königin des Saaletals“ und liegt auf einem weithin sichtbaren Bergkegel auf einer Höhe von 395 Metern über NN und 240 Metern über dem Saale-Pegel.
Auf dem Weg von Melnik nach Prag kamen wir an dem Schloss Liblice vorbei, aus tschechischem Hochbarocks des italienischen Architekten Giovanni Battista Alliprandi
Die Festung Lichtenau ist eine ehemalige Wehranlage der Nürnberger Burgherren im Markt Lichtenau in Mittelfranken.
Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayrischen Königs Ludwig II.. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1869 bis 1886 errichtet.
Schloss Lindstedt ist ein zum Ensemble der Schlösser und Gärten Potsdams gehörendes Schloss, das unter Friedrich Wilhelm IV. 1858 bis 1861 errichtet wurde
Die Burg Linn ist eine Wasserburg im Krefelder Stadtteil Linn, Nordrhein-Westfalen. Wir besuchten sie im April 2011.
Das Schloss Linnep, meist Haus Linnep genannt, ist ein Wasserschloss im Ratinger Stadtteil Breitscheid. Urkundlich wird der Rittersitz bereits im 11. Jahrhundert in einer Urkunde des Stifts Kaiserswerth erwähnt.
Die Burg und damit der Ort wurden in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 820 erstmals erwähnt. Die Burg gehört zu den ältesten erhaltenen Burgen Deutschlands. Von 1600 bis 1707 hatte die protestantische Linie, von 1707 bis 1790 die katholische Linie.
Wasserschloss Lüdinghausen im Münsterland.
Schloss Ludwigsburg liegt ca. 20 km nördlich von Stuttgart
Die Burg Ludwigstein ist eine frühere spätmittelalterliche Burg und heutige Jugendburg bei Werleshausen im Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Wir besuchten sie am 25.Mai 2012.
Die Festung Marienberg liegt oberhalb von Würzburg in Unterfranken. Sie trägt auch den Namen Festung Unser Frauen Berg. Die Festung ist auf einer Bergzunge auf der linken Mainseite zu finden, etwa 100 Meter über dem Main.
Der Ort und das Schloss Marquardt liegen etwa 15 km nordwestlich vom Stadtzentrum Potsdams an der Wublitz, einem rechten Nebenfluss der Havel
Domschloss Merseburg und Stendehaus im April 2011. Der Merseburger Dom St. Johannes der Täufer und Laurentius repräsentiert das Hochstift Merseburg. Der Dom ist eine Station an der Straße der Romanik.
Die Burg Mildenstein, früher auch Schloss Mildenstein oder Burg Leisnig genannt, liegt in Leisnig im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen
Schloss Milkel in der Lausitz. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild von Schloss Moritzburg mit zwei Rundtürmen neu erbaut und ist heute nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das Wasserschloss Mitwitz steht in der Gemeinde Mitwitz zwischen Coburg und Kronach im Steinachgrund an der Mündung der Föritz in die Steinach. Wir besuchten es am 16.Mai 2013.
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden
Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Stil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels.
Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss Nelahozeves (tschech. zámek Nelahozeves, deutsch Schloss Mühlhausen) zählt zu den bedeutendsten Objekten der Spätrenaissance in Böhmen
Das Barockschloss Neschwitz steht im gleichnamigen Ort Neschwitz, etwa 15 km nordwestlich von Bautzen in Sachsen und zählt mit dem dazugehörigen Schlosspark zu den kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen der Lausitz.
Das Schloss Neuenbürg liegt in Baden-Württemberg, 12 km südwestlich von Pforzheim auf einem Umlaufberg der Enz oberhalb von Neuenbürg.
Das Schloss Neuhardenberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg. Wann mit dem Bau des Schlosses begonnen wurde, ist nicht ganz klar: Möglicherweise 1786.
Das Schloss Nordkirchen befindet sich in der Gemeinde Nordkirchen im Kreis Coesfeld. Es wird aufgrund seiner Ausmaße und der barocken Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Es ist das größte Wasserschloss Westfalens.
Die Burg Normannstein ist eine gut erhaltene Burgruine oberhalb der thüringischen Stadt Treffurt an der Werra, unmittelbar an der Landesgrenze zu Hessen gelegen. Die romanische Burg wurde wahrscheinlich ab dem 9. Jahrhundert errichtet.
Schloss Nymphenburg im Februar 2010, liegt im Westen Münchens im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Es bildet zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg und den kleinen „Parkburgen“ eine Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas.
Veste Oberhaus ist eine Festung auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau.
Das Schloss Oberschwappach ist ein Schloss in Oberschwappach, einem Ortsteil der am nördlichen Rand des Steigerwaldes gelegenen Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern. In der Ortsmitte gelegen, in den 1730er Jahren erbaute barocke Schloss
Das Schloss Oppurg (auch als Schloss Niederoppurg bezeichnet) ist ein barockes Schloss in Oppurg bei Pößneck (Saale-Orla-Kreis) im Osten Thüringens.
Die Osterburg befindet sich unübersehbar auf einem Berg im Zentrum der Stadt Weida im thüringischen Landkreis Greiz. Sie wurde von Heinrich I., einem Bruder des Gründers von Weida Vogt Erkenbert II., zwischen 1163 und 1193 erbaut.
Paretz ist ein Wohnplatz mit rund 400 Einwohnern der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland in Brandenburg, etwa 40 km westlich von Berlin (Stadtmitte)
Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich die Peterskirche.
Das ehemals selbständige Dorf Petzow ist seit dem 1. Januar 1929 ein Ortsteil der Stadt Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Kropstädt ist ein Ortsteil von Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Schloss Planitz ist ein Schloss im Zwickauer Stadtteil Planitz, dessen Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen.
Das Wasserschloss Podelwitz liegt direkt an der Freiberger Mulde im Ortsteil Podelwitz der Gemeinde Zschadraß im Freistaat Sachsen.
Die Prager Burg (tschechisch: Pražský hrad) bildet das größte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Berg Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.
Schloss in der Lausitz.Die mittelalterliche Wasserburg wurde 1709 durch das Schloss Radibor ueberbaut. Obwohl als Schloss bezeichnet, ist das Gebaeude mehr ein schlichtes vierfluegeliges, zweigeschossiges Herrenhaus mit einem kleinen Lichthof.
Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg zu Herrn von Raesfeld.
Das Schloss Rammenau in Rammenau bei Bischofswerda im Landkreis Bautzen ist eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens. etwa 30 Kilometer ostnordöstlich von Dresden und zirka 20 Kilometer westlich von Bautzen.
Die Burg Ramsdorf wurde 1425 für den Münsterischen Fürstbischof Heinrich von Moers errichtet. Bereits 1451 in der Münsterischen Stiftsfehde (1450 - 1457) wurde sie zerstört und anschließend teilweise wieder aufgebaut.
Die Burg Ranis liegt auf einem Höhenzug bei der thüringischen Stadt Ranis unweit von Pößneck. Die Burganlage reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die noch heute erkennbaren Grundzüge stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert
Das Schloss Rhede (auch Haus Rhede genannt) in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das zweiflügelige Wasserschloss wurde in seiner heutigen Form 1564 von Lubbert von Rhemen erbaut.
Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friederizianischen Rokokos .
Die Roseburg ist ein 1908 fertiggestellter Burgneubau von Bernhard Sehring an der Landesstraße 242 zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.
Am 08. April 2007 besuchten wir das reizende Wasserschloss Rossrieth.
Es liegt in der Bayrischen Rhön 4 km östlich von Mellrichstadt. Um 1140 erbaut und heute in Privatbesitz.
Rothenbuch ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. Das gleichnamige Schloss ist aus dem Jahre 1342 und heute ist es ein Hotel.
Rüdenhausen ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. Geprägt ist der Ort vom gleichnamigen Schloss des alten Adelgeschlechts von Castell.
Haus Rüschhaus ist ein Landsitz im Stadtteil Nienberge im westfälischen Münster. Es wurde in der Zeit von 1745 bis 1748 nach Entwürfen von Johann Conrad Schlaun gebaut und zunächst von ihm selbst als Sommersitz bewohnt., später Annette von Droste-Hülshoff
Das Schloss Saalfeld ist ein barockes Schloss auf dem Gebiet eines ehemaligen Klosters in Saalfeld im Tal der Saale. Es wurde von 1677 bis 1726 und unter mehreren Bauleitern errichtet.
Das Schloss Sandfort, oft auch Haus Sandfort genannt, ist ein Wasserschloss in Olfen im Münsterland. Das Schloss wurde wahrscheinlich um 1450 errichtet. Aus dieser Zeit stammen die beiden Rundtürme des Gebäudes.
Die Burg Schkölen ist eine teilweise erhaltene Wasserburg bei 210 m über NN im Zentrum der Stadt Schkölen im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. - Bis 1977 lag die Ruine der Wasserburg fast vergessen und mit Gestrüpp überwachsen inmitten der Stadt.
Das Schloss liegt nordwestlich von Aldenhoven in der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss, zwischen Grevenbroich und Mönchengladbach. Nicht weit entfernt befindet sich das zum Schloss gehörende Nikolauskloster.
Die Burg Schönburg am Rhein ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert bei Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Das Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld (Ortsteil Klosterdorf) ist ein Renaissanceschloss im fränkischen Steigerwald. Es ist das Stammschloss des Schwarzenberger Adelsgeschlechts.
Die Burg Schweinsberg ist eine Höhenburg auf kleinem Basaltkegel rund 215 m ü. NN im Stadtteil Schweinsberg der hessischen Mittelstadt Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Schloss Seeburg ist eine frühere Burg in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Die alte Volks- und Fluchtburg Seeburg fand bereits im Jahre 743 in den Metzer Annalen des Fränkischen Reiches als „Hochseeburg“ Erwähnung.
Schloss Seehof ist die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe. Das etwa fünf Kilometer östlich von Bamberg gelegene Schloss gehört heute zur Gemeinde Memmelsdorf. Es wird von einem großen Garten umschlossen.
Das Schloss Senden ist eines der zahlreichen Wasserschlösser im Münsterland. Es liegt am Fluss Stever, die den Wassergraben des Schlosses speist. Außerdem befindet sich der Dortmund-Ems-Kanal in etwa 250 Meter Entfernung.
Schloss Solitude in Stuttgart-West wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.
Sommersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgoberbach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und er besitzt ein wunderschönes Wasserschloss mit gleichen Namen.
Die Wasserburg wurde 1557 durch Franz von Nostitz zu einer vierflügeligen Renaissanceanlage erweitert, mit eindrucksvollem Arkadeninnenhof. Die Fassaden erscheinen mit paarweise angeordneten Fenstern.
Die Burg Lengsfeld war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage im Feldatal, am Stadtrand von Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thüringen.
Potsdamer Stadtschloss beschreibt mehrere ähnliche Bauwerke seit dem 17. Jahrhundert am heutigen Alten Markt im Stadtkern von Potsdam.
Steinsburg nennt der Volksmund die Reste eines keltischen Oppidums auf dem Kleinen Gleichberg in Südthüringen im Landkreis Hildburghausen bei Waldhaus nahe Römhild
Es war im Frühling 2009. Das Schloss Sternberg in der Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke ist eine barocke Vierflügelanlage um einen zentralen Innenhof, deren Ecken durch einem Turm mit Zwiebelhaube markiert sind.
Das Schloss Stolpe ist ein Herrenhaus auf der Insel Usedom. Es befindet sich östlich der Stadt Usedom, am südlichen Rand des Dorfes Stolpe auf Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks an der Bundesstraße 51. Die Adresse lautet: Karl-Brandt-Weg 5. Sein Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort „strunk“ zurück.
Der Ursprung von Schloss Sulzheim wurde von einem burgartigen Hof gebildet, der sich im Besitz des Würzburger Hofkapitels befand. 1134 ging der Ort Sulzheim mit anderen elf Orten als Geschenk an die neu gegründete Abtei Ebrach über.
Münsterlandtour 2009. Schloss Sythen ist ein Wasserschloss im Stadtteil Sythen von Haltern am See. Die damalige Burg wurde erstmals im Jahre 758 unter König Pippin erwähnt. Im Laufe der Zeit wohnten verschiedene Adelsfamilien auf der Anlage.
Die Burg Tannenberg, oft auch Tannenburg genannt, ist eine Spornburg auf einem Sporn des Herzberges, oberhalb von Nentershausen im Richelsdorfer Gebirge, im nordöstlichen Landesteil von Hessen. Wir besuchten sie am 09. Mai 2013 in den Abendstunden.
Schloss Tiefurt ist ein kleines Landschloss an der Ilm im Ortsteil Tiefurt der Stadt Weimar, etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums gelegen. Das Schloss war Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Weltkulturerbe.
Graf Heinrich XXV. Reuß-Gera J. L. ließ 1745, im Ortsteil Tinz, nach Plänen von Gerardo Hofmann das Schloss in Tinz erbauen. Die ursprünglich weiträumige Parkanlage vollendete sein Sohn Graf Heinrich XXX. Reuß-Gera J. L. 1748.
Das Schloss Tuchoměřice liegt 4 km vom Flughafen Václav Havel und 13 km vom Prager Stadtzentrum entfernt in nord-westlicher Richtung
Die Burg Tzschocha ist eine Höhenburg in Sucha bei Stankowice, einem Ortsteil der Landgemeinde Leśna im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Zu Ostern 2009. Das Schloss Veitshöchheim ist eine ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg, später der Könige von Bayern, in Veitshöchheim bei Würzburg. Bekannt ist die Schlossanlage für den umgebenden Rokokogarten.
Das Schloss Velen ist ein Wasserschloss, das zentral im Ortszentrum von Velen im Münsterland steht. Der Name geht auf das Geschlecht der Freiherren von Velen zurück, deren erste urkundliche Erwähnung 890 stattfand.
Haus Verne, Herrenhaus, M¸nsterland, Mersch, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Haus Verne, ein Herrenhaus im Münsterland , OT Mersch, NRW
Am 16. Mai 2013 besuchten wir zum zweiten Mal die Veste Coburg, leider war kein klassisches Fotografenwetter :-) Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt) überragt die Stadt Coburg im bayerischen Grenzgebiet zu Thüringen.
Die Burg Vischering bei Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen ist eine in wesentlichen Teilen erhaltene Wasserburg des Münsterlandes. Tolle Fotomotive.
Die NS-Ordensburg Vogelsang ist ein von den Nationalsozialisten errichteter Gebäudekomplex bei Gemünd/Eifel oberhalb der Urfttalsperre in Nordrhein-Westfalen. Wir besuchten sie im April 2011.
Die Burg Weißenburg liegt im Ortsteil Weißen der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel östlich von Rudolstadt in Thüringen auf einer dicht an der Saale aufragenden Felswand. Die Anlage ist um 1248 entstanden.
Schloss Weißenstein wurde zwischen 1711 und 1718 unter Lothar Franz von Schönborn, dem Bamberger Fürstbischof und Kurfürst von Mainz in Pommersfelden bei Bamberg als Gründungsbau des fränkischen Barocks erbaut.
Das Schloss Westerwinkel ist ein barockes Wasserschloss im Ascheberger Ortsteil Herbern im Münsterland. Für das Jahr 1225 ist die Existenz einer Burganlage in Westerwinkel urkundlich belegt.
Schloss Fröhliche Wiederkunft in Wolfersdorf, ein Jagdschloss in Thüringen, erbaut von Kurfürst Johann Friedrich, in dem zuletzt Herzog Ernst der II. lebte.
Schloss Wörth ist ein Schloss in Wörth an der Donau im oberpfälzischen Landkreis Regensburg. Das Schloss liegt neben der Autobahn A 3 auf einem Berg mitten im Ort.